Lagerbier (Pils, Märzen, Helles, Kellerbier usw...)
Lager-Bier ist ein Überbegriff für untergärige, helle oder dunkle Vollbiere.
Der Name ist historisch bedingt. Da untergäriges Bier für den Brauvorgang niedrige Temperaturen benötigt, wurde dieses Bier oft sehr zeitig im Frühjahr gebraut. Anschliessend wurde es mehrere Monate - über den Sommer - in Felsstollen gelagert. Diese Stollen wurden oft mit Eis gekühlt und ermöglichten es dem Bier, auszureifen damit es im Herbst ausgeschenkt werden konnte. Lagerbiere haben in der Regel einen niedrigen Bitterwert, die Stammwürze liegt üblicherweise bei 12° Plato, der Alkoholgehalt dementsprechend bei ungefährt 5% Vol.
Dem Lagerbier sind u.a. folgende Biersorten zuzuordnen:
Helles, Dunkles, Kellerbier, Pils, Wiener, Märzen, Export, Oktoberfestbier, Helles, Dunkles, Bock, Doppelbock
Der Name ist historisch bedingt. Da untergäriges Bier für den Brauvorgang niedrige Temperaturen benötigt, wurde dieses Bier oft sehr zeitig im Frühjahr gebraut. Anschliessend wurde es mehrere Monate - über den Sommer - in Felsstollen gelagert. Diese Stollen wurden oft mit Eis gekühlt und ermöglichten es dem Bier, auszureifen damit es im Herbst ausgeschenkt werden konnte. Lagerbiere haben in der Regel einen niedrigen Bitterwert, die Stammwürze liegt üblicherweise bei 12° Plato, der Alkoholgehalt dementsprechend bei ungefährt 5% Vol.
Dem Lagerbier sind u.a. folgende Biersorten zuzuordnen:
Helles, Dunkles, Kellerbier, Pils, Wiener, Märzen, Export, Oktoberfestbier, Helles, Dunkles, Bock, Doppelbock
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 85 Artikeln)